AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Weibliche Autobiografik und ihre Rezeption - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230026B
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rinderle findet statt   14.04.2025:  28
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rinderle, Hanna Louisa
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Autobiographisches Schreiben von Frauen ist en vogue – das zeigt nicht nur die Verleihung des Nobelpreises an Annie Ernaux 2022, sondern auch eine literarische Wiederentdeckung wie Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie.

In dem Vertiefungskurs werden wir uns dezidiert mit autobiografischen Texten von Frauen* und Autor*innenbiografien auseinandersetzen. Dabei spielen Aspekte der Selbst- und der Fremdinszenierung eine Rolle ebenso wie das Spannungsverhältnis zwischen Fakten und Fiktion. Ein Schwerpunkt wird auf die Gattung gelegt und das Zusammenspiel mit dem Literaturbetrieb – wer wird wann wie gehypt und gelesen?

Zwei Hauptziele stehen im Mittelpunkt des Seminars: Erstens soll es eine Verschiebung in der Betrachtung von Autobiografien vollzogen werden – weg vom narzisstischen Selbstporträt hin zu einer Anerkennung als literarische Texte mit ästhetischem Wert. Obwohl gerade Frauen häufig nur faktuales Schreiben über das eigene Leben zugestanden wurde, wurde gerade diese Form der Literatur lange von der Literaturkritik als wenig kunstvoll abgewertet. Zweitens zielt es darauf ab, Autobiografien als dynamischen Erinnerungsprozess zu verstehen, der durch verschiedene Interpretationen fortgeschrieben wird. Daher werden wir, beispielsweise auf einer Exkursion nach Dänemark und Schweden, folgenden Fragen nachgehen: Wie werden welche Autobiografien rezipiert? Inwiefern ändert sich ihre Rezeption im Laufe der Zeit und welche Auswirkungen haben solche Veränderungen auf die Darstellung des Lebens der Autorinnen?

Der Kurs wird sich vor allem mit drei kanonischen Schriftstellerinnen und ihren erfolgreichen Autobiografien beschäftigen: erstens Selma Lagerlöf, die, obwohl sie als erste Frau den Literaturnobelpreis erhielt, lange Zeit als ‚Märchentante‘ abgetan wurde, heute jedoch als queere Ikone eine andere Rezeption erfährt; zweitens Karen Blixen, zunächst bekannt als exzentrische Baronesse und durch ihr Spiel mit Identitäten und Selbstinszenierungen, später vor allem als Geliebte und Verlassene im Film Out of Africa; und drittens Tove Ditlevsen, die als Arbeiterschriftstellerin beinahe in Vergessenheit geraten war, bis vor einiger Zeit durch Social Media ein regelrechter Hype um ihre autobiografischen Texte entstanden ist. Durch die Erkundung ihrer Werke soll das komplexe Zusammenspiel zwischen weiblicher Identität, literarischer Ästhetik und gesellschaftlichen Vorstellungen von "Weiblichkeit" untersucht werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin