Greta Garbo in "Queen Christina" (1933)
1933 – in der Ära des Pre-Code-Hollywood – küsst die schwedische Schauspielerin Greta Garbo als Königin Christina von Schweden ihre Hofdame Ebba (gespielt von Elizabeth Young) direkt auf den Mund. Die relativ kurze Szene aus Rouben Mamoulians Film Queen Christina, die nur ein Jahr später der Zensur zum Opfer gefallen wäre, gilt als ein frühes Beispiel für das, was im Rahmen dieses Kurses als queerer – oder queer lesbarer – Film untersucht wird.
Im Zentrum des Vertiefungskurses stehen verschiedene schwedische Filmproduktionen aus unterschiedlichen zeitlichen und genrespezifischen Kontexten. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte der Filmanalyse, der Gender & Queer Theory sowie des Queer Cinema soll anhand konkreter Filmbeispiele – vom Stummfilm bis hin zu zeitgenössischen Produktionen – die Darstellung von Geschlecht, Sexualität und Identität im schwedischen Film analysiert werden. Ergänzend dazu werden im Verlauf des Kurses die Definition, die Besonderheiten sowie die Veränderungen innerhalb des Nationalkinos Schwedens diskutiert und problematisiert.
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende der Skandinavistik. Studierende aus dem überfachlichen Wahlpflichtbereich sind ebenfalls herzlich willkommen. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmerkung: Das Passwort für den Moodle Kurs wird in der ersten Sitzung vergeben.
Gocsik, Karen; Monahan, Dave; Barsam, Richard: Writing About Movies. New York, NY; London 2019.
Butler, Judith: Gender Trouble. Oxford 2007.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: