AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit Cubase (Elements) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53465
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:15 bis 11:30 wöch 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Andreas
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Musikproduktion war noch nie so zugänglich wie heute. Um jedoch professionelle Ergebnisse zu erzielen, ist ein geschultes Verständnis von Digital Audio Workstations (DAWs) essenziell.

In meiner Veranstaltung widmen wir uns nicht nur den grundlegenden und fortgeschrittenen Techniken der Musikaufnahme und -bearbeitung, sondern auch den zentralen Aspekten der Musikproduktion: vom Aufbau einer DAW über Pegel, Effekte und Equalizer bis hin zu Mixing und Mastering.


Kursziele:

  • Ein MIDI-Stück zu einem hörfertigen Werk umsetzen
  • Zwei Songs in unterschiedlichen Musikstilen mischen und mastern
  • Das Mixing einer Filmsequenz realisieren
  • 1-2 Kurzvorträge zu Cubase-Themen vorbereiten, um praktische Expertise zu vertiefen

Die Ergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und gemeinsam reflektiert. Die Themenauswahl passt sich dabei der Diskussionstiefe und den Interessen der Teilnehmenden an.

Kursinhalte im Detail:


Digital Audio Workstations (DAWs):

  • Aufbau und Funktionsweise
  • Pegel, Meter und Signalverarbeitung
  • Effekte: Equalizer, Dynamikprozessoren, Reverb, Delay


Aufnahme und Abhörtechnik:

  • Mikrofone und Lautsprecher
  • Aufnahmequalität und Dateiformate
  • Workflows: analog, digital und hybrid


Mixing:

  • Frequenzaufteilung und Räumlichkeit
  • Mischtechniken und Audio-Editing
  • Einsatz und Unterschiede von Mischpulten


Mastering:

  • Finalisierung von Tracks


Audiosignalbearbeitung:

  • Signalfluss und Blockdiagramme
  • Ton- und Rhythmuskorrekturen
  • Einsatz von EQs, Dynamikprozessoren und Effekten


Elektronische Musikproduktion:

  • Songwriting und Remix
  • MIDI und Sequencing
  • Klangsynthese, Sampling und Beatprogramming


Auswertung:

  • Gruppenpräsentationen und Hörmeetings



Die Veranstaltung bietet eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis und vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, um Musik professionell zu produzieren.

Praktische Hinweise


Anmeldeschluss ist der 17. April 2025, 17 Uhr Berliner Zeit

Literatur

 

Prüfung

Keine Prüfung, alle Hausaufgaben müssen fristgerecht erbracht werden

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin