AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53462
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholla, Kilian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Phänomen Musik ist in seinen mannigfaltigen Erscheinungsformen weit über unmittelbare Klanglichkeit hinaus auf vielschichtige Weise in historischen, sozialen und kulturellen Dimensionen vermittelt. Das Tutorium wird als verpflichtende Lehrveranstaltung für alle Studienanfänger:innen der Frage nachgehen, wie sich Musik in ihrer Bandbreite auf wissenschaftliche Weise untersuchen lässt und unterdessen grundlegende Aspekte musikwissenschaftlichen Arbeitens in den Blick nehmen. Ausgehend von den Gegenstandsbereichen, Modellen, der Fachgeschichte und den allgemeinen Grundbegriffen der Musikwissenschaft, gilt es Hilfsmittel wie Arbeitstechniken letzterer kennenzulernen bzw. einzuüben. So ist der Umgang mit Quellen und Recherchetools, die Beschaffung von Informationen oder Materialien, die Entwicklung von Fragestellungen sowie die Anwendung spezifischer Methoden keineswegs selbsterklärend, dabei unabdingbar für die erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Studiums. Die wesentlichen Kernkompetenzen hierzu – das Lesen, das Argumentieren und nicht zuletzt die Fähigkeit zur Selbstorganisation, das gerade in Bezug auf die Strukturierung von Schreibprozessen – werden daher folgerichtig beständig im Fokus verbleiben. Ferner werden praktische Übungen einen Rahmen bieten, um sich mit dem Verfassen von Hausarbeiten bzw. dem Halten von Vorträgen als den wesentlichen musikwissenschaftlichen Präsentationsformen vertraut zu machen. Neben der Vermittlung von handwerklichen Grundlagen, soll die Lehrveranstaltung nicht zuletzt auch einen ersten Überblick über das Fach und dessen diverse Ausfaltungen ermöglichen. Mithin wird im Nachvollziehen aktueller Diskurse, die sich unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven abzeichnen, so auch das Verhältnis der Musikwissenschaft zu anderen Disziplinen zu beleuchten sein.

Literatur

David Beard und Kenneth Gloag, Musicology: The Key Concepts, 2. Auflage, London / New York 2016

Michele Calella, Musikwissenschaft: eine Einführung, Laaber 2023 (Grundlagen der Musik, 14)

Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, übers. von Walter Schick, 14. Auflage, Wien 2010

Matthew Gardner und Sara Springfeld, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a. 2014 (Bärenreiter Studienbücher Musik, 19)

Kordula Knaus und Andrea Zedler (Hrsg.), Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, 2. Auflage, München 2019

Burkhard Meischein, Einführung in die historische Musikwissenschaft, mit Beiträgen von Tobias R. Klein, Köln 2011

Laurie J. Sampsel, Music Research. A Handbook, 2. Auflage, New York 2013

Prüfung

keine Prüfung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin