AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Große Sprachmodelle verstehen: Eine praktische Einführung (B) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53527
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:30 Einzel am 17.04.2025 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Do. 16:00 bis 18:30 Einzel am 24.04.2025 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Do. 16:00 bis 18:30 Einzel am 19.06.2025 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Do. 16:00 bis 18:30 Einzel am 03.07.2025 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 25.04.2025 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.06.2025 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kawanami-Breu, Sebastian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar
Der aktuelle Hype um generative KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney oder Sora wird wesentlich angetrieben von Fortschritten in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) übersetzen das, was Menschen als den Sinn und die Bedeutung eines Textes bezeichnen, in numerische und damit berechenbare Strukturen.
Das Seminar vermittelt ein grundlegendes technisches Verständnis darüber, wie LLMs funktionieren. Das geschieht immer anhand anschaulicher und praxisnaher Beispiele und eigens dafür entwickelter Beispielprogramme. Diese eröffnen experimentelle Zugänge zu Bereichen, die üblicherweise hinter Web- und App-Oberflächen verborgen liegen.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an Personen, die keine Vorkenntnisse in Sachen Programmierung mitbringen und sich mit mathematischen Konzepten nur ungern befassen.
Bemerkung

Neben den Präsenzterminen gibt es weitere Termine, die Online durchgeführt werden. Jeweils freitags von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr an folgenden Tagen: 04.07.2025, 11.07.2025 und am 18.07.2025. Informationen dazu erhalten Sie während des Semesters.

Prüfung

MAP: Hausarbeit, Projektarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin