AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"I can see your halo": Religion in der populären Musik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53451
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brusius, Lisa-Maria , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Popmusik wird oft als säkulares Feld beschrieben, als per se inkompatibel mit Religion. Es finden sich allerdings zahlreiche Fälle, in denen die Grenzen zwischen Popmusikkultur und religiösen oder spirituellen Weltbildern verwischen: seien es der vom Kantor Martin Gotthard Schneider geschriebene Hit „Danke für diesen guten Morgen“ (1963), das Album „Reign in Blood“ (1986) der Thrash-Metal-Band Slayer, das Lied „Ya Nabi Salam Alayka“ (2009) des Pop-Sängers Maher Zain oder Anspielungen auf religiöse Symbolik wie in Beyoncés Song „Halo“ (2008). Das Seminar wird zunächst der Frage nach der Genese von Popmusik als primär säkulares Konstrukt nachgehen. Im Anschluss werden diverse Fallstudien diskutiert, die untersuchen, wie Popmusik explizit und implizit religiöse Ideen, Symbole und Affekte reproduziert, aber auch, wie sie selbst die Rolle von Religion einnehmen kann.

Literatur

Bossius, Thomas. Religion and Popular Music in Europe: New Expressions of Sacred and Secular Identity. Library of Modern Religion. London: I.B. Tauris, 2011.

Eltantawy, Nahed, und Judy Isaksen. „Mona Haydar: Blending Islamic and Hip-Hop Feminisms“. Feminist Media Studies, 2019. https://doi.org/10.1080/14680777.2019.1636112.

Forbes, Bruce David, und Jeffrey H. Mahan. Religion and Popular Culture in America. Oakland, CA: University of California Press, 2017.

Jones, Alisha Lola. „Singing High“. In The Oxford Handbook of Voice Studies, herausgegeben von Nina Sun Eidsheim und Katherine Meizel, 35–54. New York, NY: Oxford University Press, 2019. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199982295.013.20.

Lynch, Gordon, Hrsg. Between Sacred and Profane: Researching Religion and Popular Culture. London: I.B.Tauris, 2007. https://doi.org/10.5040/9780755624928.

Moberg, Marcus. „Religion in Popular Music or Popular Music as Religion? A Critical Review of Scholarly Writing on the Place of Religion in Metal Music and Culture“. Popular Music and Society 35, Nr. 1 (2012): 113–30. https://doi.org/10.1080/03007766.2010.538242.

Nye, Malory. Religion: The Basics. Abingdon: Routledge, 2012.

Partridge, Christopher, und Marcus Moberg, Hrsg. The Bloomsbury Handbook of Religion and Popular Music. London: Bloomsbury Publishing, 2017. https://doi.org/10.5040/9781474237369.

Pinn, Anthony B., Hrsg. Noise and Spirit: The Religious and Spiritual Sensibilities of Rap Music. New York, NY: New York University Press, 2003. https://www.jstor.org/stable/j.ctt9qffs9.

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin