Kommentar |
In den 70er und 80er Jahren erschütterte eine Debatte über ethnographische Darstellung einige Grundwahrheiten anthropologischer Fächer. In einer Abkehr von positivistischen Theoriemodellen hin zu interpretativen Ansätzen rückten Perspektiven in den Vordergrund, die anthropologisch Forschende weniger als objektive Untersuchende verstanden, sondern zunehmend als aktiv Beteiligte in der Wissensproduktion über das „Andere“. In der meist als Writing Culture-Debatte bezeichneten Fachdiskussion, nach dem gleichnamigen 1986 erschienenen Band von James Clifford und George E. Marcus, wurde ethnographisches Schreiben nun weniger als neutraler Prozess der Abbildung von Realitäten verstanden, sondern eher als ein subjektiver und machtvoller Vorgang. Das Seminar widmet sich der Frage, wie diese Debatten in musikethnologischen Disziplinen aufgegriffen und fortgeführt wurden und welche speziellen Herausforderungen das ethnographische Schreiben über Kulturen der Musik mit sich bringt. Die Studierenden lernen einen prägenden Diskurs anthropologisch forschender Fächer kennen und entwickeln ein Gespür dafür, dass Methoden nicht bloßes Handwerkszeug sind, sondern das Forschungsergebnis wesentlich bestimmen.
|
Literatur |
Barz, Gregory F., Timothy J. Cooley. Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology. New York, NY: Oxford University Press, 2008.
Brettell, Caroline, Hrsg. When They Read What We Write: The Politics of Ethnography. Westport, CT: Bergin & Garvey, 1996.
Clifford, James, und George E. Marcus. Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, CA: University of California Press, 2010.
Lassiter, Luke Eric. The Chicago Guide to Collaborative Ethnography. Chicago Guides to Writing, Editing, and Publishing. Chicago, IL: University of Chicago Press, 2005. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/C/bo3632872.html.
Cimardi, Linda. „Postkoloniale Felder und das reflexive Selbst: Herausforderungen ethnographischer Narrative“. In Musikethnographien im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Barbara Alge, 45–66. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2021.
Kaur, Raminder, und Victoria Louisa Klinkert. „Decolonizing Ethnographies“. Herausgegeben von Raminder Kaur und Victoria Louisa Klinkert. HAU: Journal of Ethnographic Theory 11, Nr. 1 (2021): 246–55. https://doi.org/10.1086/713966.
Lewis, Reina, und Sara Mills. Feminist Postcolonial Theory: A Reader. New York, NY: Taylor & Francis, 2003.
Marcus, George E., und Dick Cushman. „Ethnographies as Texts“. Annual Review of Anthropology 11 (1982): 25–69. https://doi.org/10.1146/annurev.an.11.100182.000325. |