AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Italienische Münzen des Mittelalters als historische Quellen: Einführung und Bestimmungsübung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51350
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:30 bis 18:00 wöch von 16.04.2025      findet statt

Raum: Münzkabinett des Bode-Museums

  15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eberhardt, Johannes
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Münzen sind eine Form des Geldes und mobile Massenmedien zugleich. Seit über 2.600 Jahren dienen sie der Vereinfachung des Handels/Bezahlens sowie Speicherns und Benennens von Werten. Typologisch weitgehend geschlossen überliefert, zeigen sie ein nahezu vollständiges Bild einer weltweit alltagsprägenden Kulturtechnik.

Italienische Münzen gelten als eine besonders vielseitige Objektgruppe. Geld- und münzgeschichtlich nimmt die Region eine Scharnierpositionen zwischen dem übrigen Europa sowie Asien und Afrika ein. Die komplexe politische Situation Italiens bildet sich in vielfältigen numismatischen Phänomenen ab. Von spätantik-römischen Traditionen, Impulsen aus Byzanz, den islamischen Reichen und Einflüssen des Karolingischen Münzsystems bis hin zu den eigenen, überregional prägenden Impulsen entspannt sich ein weites Panorama der Numismatik Italiens im Mittelalter. So war es nicht zuletzt der Einfluss Italiens, der den Groschen, Gulden, Dukaten und den von der Medaillenkunst der Renaissance inspirierten bildnistragenden Großsilbermünzen (Stichworte: Testoni, Taler und davon abgeleitet Dollar) bis in die Gegenwart zu globaler Bekanntheit verhalf.

Numismatische Objekte bieten als historische Quellen Potenziale und Herausforderungen. Die Münzkunde blickt auf eine über fünfhundertjährige Geschichte zurück, in der eigene Methoden und Hilfsmittel etabliert wurden. Die anwachsende numismatische Literatur und fortschreitende Digitalisierung (Stichwort LOD) setzten Spezialkenntnisse voraus. Zu ihrer Nutzung bedarf es Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Lehrveranstaltung anhand konkreter Objekte vermittelt werden sollen.

Die Bestimmungsübung ist zugleich eine Einführung in die mittelalterliche Numismatik am Beispiel Italiens. Dabei werden Münze für Münze Ansprache, Bestimmung, Beschreibung, Kontextualisierung sowie Interpretation geübt und die gängigen analogen wie auch digitalen Hilfsmittel angewandt.

Ort: Studiensaal des Münzkabinetts

Teilnehmerzahlbegrenzung: ca. 15 Studierende

Termin: mittwochs 16.30 (s. t.) bis 18.00 Uhr

Zudem ist eine Besichtigung in die Dauerausstellung des Münzkabinetts vorgesehen.

ikmk.smb.museum

j.eberhardt@smb.spk-berlin.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Literatur

R. Day Jr. – M. Matzke – A. Saccocci, Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, hrsg. von Ph. Grierson, Bd. 12 Italy I (Northern Italy), Cambridge 2016.

Ph. Grierson – L. Travaini, Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Bd. 14 Italy III (South Italy, Sicily, Sardinia), Cambridge 1998.

Klüßendorf, Numismatik und Geldgeschichte. Basiswissen für Mittelalter und Neuzeit, Peine 2015 (https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2019/0004/pdf/nkng.pdf).

Kluge, Numismatik des Mittelalters, Berlin/Wien 2007, S. 121–128 (prägnanter Überblick) und 239–245 (bibliographische Hinweise).

Luschin von Ebengreuth, Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, Berlin/München² 1926.

L. Travaini, Monete e storia nell’Italia medievale, Rom 2007.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin