Achtung Raumänderung! Aktuell siehe unten.
Am Beispiel von Ungleichheiten und (Mehrfach-)Diskriminierung in der Wissenschaft werden die Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickeln und für die Frage adäquates methodisches Instrumentarium auswählen und umsetzen. Das Seminar beinhaltet den Forschungsprozess vom Konzipieren, über Durchführen bis hin zur Berichtlegung. Erlernt wird das Mixed-Methods-Design, mit Fokus auf die deskriptive Sekundärauswertung (z.B. amtlicher Daten), das Erlernen der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews sowie gelingende methodenintegrierende Designs. Vor dem Hintergrund feministischer Forschung stellt dieses Seminar zwar eine wissenschaftskritische Herangehensweise und interpretative Verfahren ins Zentrum, es wird sich jedoch standardisierter Forschung bedient, um gesellschaftliche Strukturen aufzudecken. Für die Durchführung studentischer Forschungsarbeiten sind auch rein qualitative Designs möglich.
Das Projektstudium erstreckt sich über Sommersemester 2025 und Wintersemester 25/26, d.h. es besteht aus zwei Teilen. Im Sommersemester wird sich dem Thema „Ungleiche Chancen in der Wissenschaft“ genähert, Methoden und Methologien kritisch betrachtet, theoretisch erlernt und ein Unterthema erarbeitet. Die Datenerhebung (vorzugsweise Interviews) findet zum Semesterende (ggf. in den Ferien) statt. Die Analyse und Interpretation der Daten erfolgt im Wintersemester. Das erste Semester wird mit einem Zwischenbericht abgeschlossen, das zweite mit einem Endbericht.
Anforderungen:Teil 1 (SoSe 25): im Semester: Literatur lesen, Exposé inkl. Fragestellung, Zeitplan, Literaturliste, Semesterende: ZwischenberichtTeil 2 (WS 25/26): Durchführung der Forschung mit abschließendem Forschungsbericht
Achtung die Termine sind im SoS unregelmäßig: 22.04.25; 29.04.25; 20.05.25; 27.05.25; 10.06.25; 24.06.25; 01.07.25
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: