AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wer forscht? Ungleiche Chancen in der Wissenschaft. Geschlechtersoziologisches Projektstudium im Mixed-Methods-Design - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53970GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Achtung Raumänderung! Aktuell siehe unten.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 22.04.2025 1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 29.04.2025 1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.05.2025 1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 27.05.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 10.06.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 24.06.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 01.07.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mader, Esto , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Am Beispiel von Ungleichheiten und (Mehrfach-)Diskriminierung in der Wissenschaft werden die Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickeln und für die Frage adäquates methodisches Instrumentarium auswählen und umsetzen. Das Seminar beinhaltet den Forschungsprozess vom Konzipieren, über Durchführen bis hin zur Berichtlegung. Erlernt wird das Mixed-Methods-Design, mit Fokus auf die deskriptive Sekundärauswertung (z.B. amtlicher Daten), das Erlernen der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews sowie gelingende methodenintegrierende Designs. Vor dem Hintergrund feministischer Forschung stellt dieses Seminar zwar eine wissenschaftskritische Herangehensweise und interpretative Verfahren ins Zentrum, es wird sich jedoch standardisierter Forschung bedient, um gesellschaftliche Strukturen aufzudecken. Für die Durchführung studentischer Forschungsarbeiten sind auch rein qualitative Designs möglich.

Das Projektstudium erstreckt sich über Sommersemester 2025 und Wintersemester 25/26, d.h. es besteht aus zwei Teilen. Im Sommersemester wird sich dem Thema „Ungleiche Chancen in der Wissenschaft“ genähert, Methoden und Methologien kritisch betrachtet, theoretisch erlernt und ein Unterthema erarbeitet. Die Datenerhebung (vorzugsweise Interviews) findet zum Semesterende (ggf. in den Ferien) statt. Die Analyse und Interpretation der Daten erfolgt im Wintersemester. Das erste Semester wird mit einem Zwischenbericht abgeschlossen, das zweite mit einem Endbericht.

Bemerkung

Anforderungen:
Teil 1 (SoSe 25): im Semester: Literatur lesen, Exposé inkl. Fragestellung, Zeitplan, Literaturliste, Semesterende: Zwischenbericht
Teil 2 (WS 25/26): Durchführung der Forschung mit abschließendem Forschungsbericht

Achtung die Termine sind im SoS unregelmäßig: 22.04.25; 29.04.25; 20.05.25; 27.05.25; 10.06.25; 24.06.25; 01.07.25

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin