AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Heideggers Sein und Zeit. Eine philosophisch-politische Lektüre - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532877
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Felsch, Philipp, Professor, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Martin Heideggers Hauptwerk “Sein und Zeit” (1927) ist nicht nur ein Meilenstein der Philosophie, sondern auch ein Buch, das den politischen Zeitgeist des (frühen) 20. Jahrhunderts wie ein Schwamm aufgesogen hat. Im Lektürekurs sollen die Grundideen von “Sein und Zeit” nachvollzogen werden. Zugleich ist das Seminar dem Verhältnis von Denken und Politik, von Intellektuellen und Gesellschaft, von Radikalität und Verantwortung gewidmet. Heidegger-Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.

Prüfung

Hausarbeit, mündliche Prüfung am 23.7.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin