AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wer hat Angst vor Amerika? Die USA aus europäischer Sicht - Begleitseminar zur Vorlesung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532819
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Felsch, Philipp, Professor, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Während Hannah Arendt in New York auf echten demokratischen Gemeinsinn zu stoßen meinte, sah Ayn Rand die USA als Land der radikalen individuellen Freiheit an. Seit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten im späten 18. Jh. haben unzählige Europäer den Atlantik überquert und den Versuch unternommen, die “neue Welt” zu verstehen und zu erklären, ihre Vorzüge zu preisen und ihre Abgründe zu enthüllen. Dabei sagten sie immer auch viel über ihre eigenen Gesellschaften aus. Die Vorlesung geht der Dialektik dieser wechselseitigen Projektionen zwischen messianischer Verheißung und dystopischen Ängsten, zwischen Amerikanophilie und Antiamerikanismus nach. So unterschiedliche Autorinnen und Autoren wie Max Weber und Theodor W. Adorno, Frances Wright und Simone de Beauvoir,  Michel de Montaigne und Alexis de Tocqueville sind immer wieder auf dieselbe Frage zurückgekommen: Was ist Amerika?

Prüfung

mündliche Prüfung am 21./22.7.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin