AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Pädagogischen Psychologie: Wohlbefinden und sozial-emotionale Kompetenzen im Schulkontext - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 54364
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

ÄNDERUNGMITTEILUNG (22.04.2025):

Das Kolloquium muss in diesem Semester leider als synchrone Online-Veranstaltung stattfinden. Bitte loggen Sie sich zur angegebenen Zeit Ihrer Kursgruppe über den folgenden Link in den Zoom-Raum ein:

 

https://hu-berlin.zoom-x.de/j/64240647381?pwd=6sSbB3XdMUiUCa674vX9IGNm7aP30t.1

Meeting-ID: 642 4064 7381
Passwort: 054612

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 29.04.2025 bis 15.07.2025  335 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Klusmann findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klusmann, Uta, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Erziehungswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Erziehungswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Erwachsenenbildung Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Erziehungswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Promotion  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Promotion  Grundschulpädagogik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Pädagogischen Psychologie schreiben möchten. Ziel des Kolloquiums ist es, die Studierenden bei der Konzeption, Durchführung und Fertigstellung ihrer empirischen Abschlussarbeiten zu begleiten. Im Kolloquium werden die eigenen Arbeiten präsentiert und die Möglichkeit für Feedback gegeben.

Auch werden zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft: Wie formuliere ich eine präzise, empirisch prüfbare Forschungsfrage? Wie finde ich relevante wissenschaftliche Literatur, und wie beurteile ich die Qualität meiner Quellen? Welcher forschungsmethodische Ansatz ist geeignet, um meine Fragestellung zu untersuchen? Welche statistischen oder anderen Analyseverfahren passen zur Beantwortung meiner Frage? Wie gestalte ich den Schreib- und Präsentationsprozess meiner wissenschaftlichen Arbeit?

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Fragestellungen zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden im schulischen Kontext sowie zu sozial-emotionalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Der methodische Fokus liegt auf quantitativer empirischer Forschung.

Bemerkung

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Pädagogischen Psychologie schreiben möchten. Ziel des Kolloquiums ist es, die Studierenden bei der Konzeption, Durchführung und Fertigstellung ihrer empirischen Abschlussarbeiten zu begleiten. Im Kolloquium werden die eigenen Arbeiten präsentiert und die Möglichkeit für Feedback gegeben.

Auch werden zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft: Wie formuliere ich eine präzise, empirisch prüfbare Forschungsfrage? Wie finde ich relevante wissenschaftliche Literatur, und wie beurteile ich die Qualität meiner Quellen? Welcher forschungsmethodische Ansatz ist geeignet, um meine Fragestellung zu untersuchen? Welche statistischen oder anderen Analyseverfahren passen zur Beantwortung meiner Frage? Wie gestalte ich den Schreib- und Präsentationsprozess meiner wissenschaftlichen Arbeit?

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Fragestellungen zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden im schulischen Kontext sowie zu sozial-emotionalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Der methodische Fokus liegt auf quantitativer empirischer Forschung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin