AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Diktatur. Begriffs- und Theoriegeschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51251
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 25.04.2025      findet statt

digital

  30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nippel, Wilfried , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die negativ besetzten Begriffe Diktatur, Tyrannis, Despotie werden heute nicht nur im alltäglichen Sprachgebrauch, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur mehr oder weniger gleichgesetzt. Diktatur ist im Gegensatz zu den beiden anderen aus der Antike stammenden Begriffen ursprünglich keine Bezeichnung für einen Herrschaftstypus gewesen, sondern für ein spezifisches Amt der Römischen Republik. In der politischen Theorie der frühen Neuzeit von Machiavelli bis Rousseau galt diese römische Institution als Modell, wie man eine republikanische Verfassung in einer Krise mit verfassungsmäßigen Mitteln bewahren könne. Dieses Verständnis hat sich bis in das 20. Jahrhundert gehalten – neben einer seit der Französischen Diskussion einsetzenden Verwendung von „Diktatur“ für Unrechtsherrschaft. Seit Mitte des 19. Jh. kam – als Wunsch- oder Horrorvorstellung – noch die „Diktatur des Proletariats“ als Mittel zur Herstellung einer sozialistischen Gesellschaftsordnung hinzu. In der Übung werden einschlägige Texte von der Antike bis ins 20. Jh. diskutiert werden.

Literatur

E. Nolte, Diktatur, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, 1972, 900-924;

P. Baehr / M. Richter (Hgg.), Dictatorship in History and Theory. Bonapartism, Caesarism, and Totalitarism, Cambridge 2004;

W. Nippel, Diktatur des Proletariats - Versuch einer Historisierung, In: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 5, 2019, 71-130.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin