AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bachelorseminare Alte Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51220
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Tiersch findet statt

Thema: Roms kulturelle Revolution



fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)

  35
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.04.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Gilhaus findet statt

Thema: Vandalen, Berber und Byzantiner - Nordafrika in der ausgehenden Antike (429-700 n. Chr.)

  35
Gruppe 2:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Roms kulturelle Revolution

Gruppe 2: Vandalen, Berber und Byzantiner – Nordafrika in der ausgehenden Antike (429–700 n. Chr.)

Wann endete die Antike? Das Seminar setzt sich mit der wechselvollen Geschichte Nordafrikas im Übergang zwischen Spätantike und Mittelalter auseinander und fragt anhand dieses Beispiels danach, welche grundlegenden Transformationen die Mittelmeerwelt im fünften bis achten Jahrhundert n. Chr. durchlief. Dabei werden insbesondere die Vandalische Herrschaft (429–534 n. Chr.) und die Byzantinische Herrschaft (534–698 n. Chr.) im Maghreb im Vordergrund stehen.

Literatur

Gruppe 1: Roms kulturelle Revolution

Gruppe 2: Vandalen, Berber und Byzantiner – Nordafrika in der ausgehenden Antike (429–700 n. Chr.)

Conant, J.: Staying Roman. Conquest and Identity in Africa and the Mediterranean, 439–700, Cambridge 2012.

Merrills, A.: War, Rebellion and Epic in Byzantine North Africa. A Historical Study of Corippus‘ Iohannis. Cambridge 2023.

Steinacher, R.: Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs. Stuttgart 2016.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin