AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Plotin, Enneaden I 1-5 (Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51038ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar stellt den Auftakt einer Langzeitseminarreihe dar, die ich in den kommenden Jahren der Philosophie Plotins widmen werde. Plotins Denken – eines der komplexesten, originellsten und einflussreichsten Produkte der griechischen Philosophie – wurde in 54 Schriften unterschiedlicher Länge überliefert, die Plotins Schüler Porphyrios nach dem Tod seines Lehrers sammelte, edierte und nach einem nicht-chronologischen, sondern thematischen Kriterium in sechs jeweils aus neun Schriften bestehenden Gruppen unter dem Gesamttitel ‚Enneades‘ einordnete. Wie Porphyrios in einer Stelle seiner Schrift über Plotins Leben klar macht, soll die Struktur der ‚Enneaden‘ einem Lehrplan entsprechen, der den Lernenden von der Auseinandersetzung mit subjektbezogenen Betrachtungsgegenständen bis auf die Erkenntnis des höchsten Prinzips des Seins führen soll. Dieser Lehrplan, der sich als Aufstiegsprozess, ‚itinerarium mentis‘ in die höchste Wahrheit und gleichzeitig als Weg zur Entsubjektivierung des Subjektes und dessen Auflösung in ein übersubjektives Selbst erweist, fängt mit einigen von Porphyrios in der ersten Enneade gesammelten Schriften an, die auf die Seele des Lernenden propädeutisch und reinigend wirken sollen, indem sie der Erörterung ethisch sowie auch erkenntnistheoretisch relevanter Fragen gewidmet sind.

In diesem Seminar werden wir uns mit den ersten fünf Schriften der ersten Enneade auseinandersetzen, nämlich mit den Schriften 1) Über den Begriff des lebenden Wesens und den Begriff des Menschen; 2) Über die Tugenden; 3) Über die Dialektik; 4) Über die wahre Glückseligkeit; 5) Ob die Glückseligkeit in der Länge der Zeit bestehe.

In der Einleitungssitzung werden wir das dem ‚Enneaden-Projekt‘ zugrundeliegende Verständnis von Philosophie als Lerngegenstand und Philosophie als Lebensweise anhand von ausgewählten Textstellen von Porphyrios‘ ‚Leben von Plotin‘ erörtern. Im Laufe des Semesters werden wir uns mit den Grundlagen der plotinischen Ethik auseinandersetzen und werden versuchen zu verstehen, wie sich Plotins Ethik (wie seine gesamte Philosophie) aus einer beständigen Auseinandersetzung mit der platonischen und der aristotelischen Philosophie entwickelte und sich als höchst originelles Produkt eines sehr komplexen Hybridisierungsprozesses zwischen der platonischen und der aristotelischen Denkwelt erwies.

Die relevante Literaturliste wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben und den Teilnehmer*innen in Moodle zur Verfügung gestellt werden.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin