Exkursion vom 16. bis 20. Juni 2025 (nur BA Kernfach Musikwissenschaft)Vorbesprechungen in Berlin am 15. April, 14–16 Uhr und am 23. Mai, 10–12 Uhr
Die Stadt Florenz avancierte bereits im Trecento zu einem der bedeutendsten musikalischen Zentren Italiens, nicht zuletzt aufgrund des prominenten Einsatzes mehrstimmiger liturgischer Kompositionen in den Hauptkirchen der Stadt – man denke etwa an die berühmte Motette Nuper rosarum flores, die Guillaume Dufay für die Weihe der Domkuppel komponierte. Diente Musik unter der ebenso langen wie wechselhaften Herrschaft der Medici fraglos auch als Instrument der Machtdemonstration, etablierte sich parallel dazu eine halb-öffentliche Musizierpraxis, die ihren Niederschlag in Hauskonzerten oder den florierenden Laudenbruderschaften fand. Durch die Förderung neuer Impulse wie der rappresentazione sacra etablierte sich Florenz als Hochburg sowohl des frühen Oratoriums als auch der Anfänge des Musiktheaters, an denen die berühmte Florentiner Camerata maßgeblichen Anteil hatte. Im 19. Jahrhundert tat sich Florenz wiederum durch seine lebendige Musiktheaterszene, eine rege Musikpresse sowie die Einrichtung des Conservatorio di Musica Luigi Cherubini hervor. Auch im 20. Jahrhundert reißt die Liste musikgeschichtlicher Ereignisse in Florenz nicht ab: Nicht nur etablierte sich 1931 mit dem Maggio Musicale Fiorentino das nach den Salzburger Festspielen zweitälteste Opernfestival Europas, auch studierte und wirkte der Komponist Luigi Dallapiccola ab den 1930er Jahren dort.
Im Rahmen einer fünftägigen Exkursion (16.–20. Juni 2025) soll die reiche musikalische Geschichte der toskanischen Hauptstadt nachvollzogen werden. Neben dem Kennenlernen historischer Einzelereignisse soll die Exkursion auch zur großräumigen Orientierung in der Musikgeschichte Norditaliens im Sinne einer Überblicksveranstaltung beitragen. Es sind Besuche in den Kirchen Santa Maria del Fiore (Duomo), San Giovanni (Battisterio) und Or San Michele geplant, außerdem in der Biblioteca Laurenziana, dem Palazzo Vecchio, dem Teatro alla Pergola und dem Centro Studi Luigi Dallapiccola. Der Besuch einer Opernvorstellung im Rahmen des Maggio Musicale ist ebenfalls angedacht.
Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Anwesenheit in beiden Vorbereitungssitzungen sowie die Bereitschaft voraus, ein Impulsreferat zu übernehmen. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 Personen beschränkt. Um Anmeldung per E-Mail wird bis zum 11. April gebeten (johannes.schroeder.4@hu-berlin.de). Falls zu viele Anmeldungen vorliegen sollten, gilt die Reihenfolge des Mail-Eingangs als ausschlaggebend.
Marcello de Angelis, Art. „Florenz“, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York / Kassel / Stuttgart 2016ff., veröffentlicht November 2021, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/400394
Exkursionsbericht
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: