AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fachdidaktische Ansätze für den Islamischen Religionsunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610324ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Isik, Tuba , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Der islamische Religionsunterricht ist ein wachsendes Fach im schulischen Fächerkanon, das mittlerweile in vielen Bundesländern eingeführt wurde. Fachdidaktische Ansätze für den Islamischen Religionsunterricht entwickeln sich derzeit dynamisch weiter, wobei viele Ansätze bereits im Religionsunterricht erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. In diesem Seminar liegt der Fokus darauf, zentrale fachwissenschaftliche Inhalte zu vertiefen und auf dieser Grundlage geeignete religionsdidaktische Konzepte zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren. Grundlegende Ansätze wie die Korandidaktik, das Prophetische Lernen, Hadithdidaktik, interreligiöses Lernen, performatives Lernen, Lernen an Narrationen, Ethisches und Ästhetisches Lernen vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein solides Verständnis der vielfältigen didaktischen Möglichkeiten zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, diese Konzepte eigenständig in der Schulpraxis anzuwenden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin