Die Studierenden setzen sich detailliert mit dem Aufbau, der Organisation, Förderung und Steuerung des bundesdeutschen (Hoch-)Leistungssports auseinander und lernen grundlegende Merkmale sowie gesellschaftstheoretische und organisationssoziologische Konzepte zur Beschreibung, Einordnung und Abgrenzung des Spitzensports als gesellschaftliches Teilsystem kennen. Darüber hinaus werden Wissensbestände zu verschiedenen Facetten des Spitzensports erarbeitet, u.a. zur Vereinbarkeit von Bildungs- und Leistungssportkarrieren (Duale Karriere), Doping im Hochleistungssport, Olympische Spiele & Wertevermittlung, Good-Governance von internationalen Sportstrukturen oder Geschlechtergerechtigkeit im Spitzensport.
Anforderungen
regelmäßige Teilnahme, Textlektüre, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen bzw. Ergebnissen aus Kleingruppenarbeit, Diskussionsbeiträge; Erstellen und Durchführen einer Seminarkonzeption, Teilnahme an Exkursion
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: