2025 steht ein großes Jubiläum an: Das Konzil von Nizäa (325) jährt sich zum 1700. Mal! Nizäa ist die erste Bischofsversammlung, die politisch wie theologisch eine so große Bedeutung zugesprochen bekommt, dass sie als ein „Ökumenisches Konzil“ bezeichnet wird. Nizäa ist die erste Bischofsversammlung, die vom Kaiser (und damit vom weltlichen Herrscher) einberufen wird. Nizäa zählt zu den wenigen Konzilien, die von (beinahe) allen christlichen Konfessionen anerkannt werden Und Nizäa hat mit seinen Beschlüssen theologische Weichenstellungen getroffen, die das christliche Bekenntnis und die Theologie bis in die Gegenwart hinein prägen.
Grund genug, sich ausführlicher mit diesem Konzil auseinanderzusetzen! Was sind die historischen, politischen und theologischen Voraussetzungen des Konzils? Mit welchen (v.a.) theologischen Themen setzt es sich auseinander? Welche Entscheidungen trifft es – und wie begründet es diese? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: