AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildungstransfer und Referenzgesellschaften - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54438
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. 14tgl./2 24.04.2025 bis 17.07.2025  223 (Büro)
Stockwerk: 2. OG


GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ning, Haiqin , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der vergleichenden und internationalen Erziehungswissenschaft gelten Transferforschung (Educational Borrowing and Lending) und Referenzgesellschaften (Einheiten, auf die in der Bildungsdebatte positiv oder negativ Bezug genommen wird) als zentrale Themenfelder. Diese können aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Praxisparadigmen betrachtet werden.

In diesem Blockseminar werden verschiedene Themenblöcke gebildet, die unterschiedliche Aspekte des Bildungstransfers und der Bildungsreferenzen beleuchten. Mithilfe konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Kontexten werden diese Themen untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den kolonialen Machtverhältnissen, deren Spuren bis heute in zahlreichen (inter-)nationalen Bildungsdiskursen erkennbar sind.

Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, die Inhalte der einzelnen Themenblöcke aktiv mitzugestalten und sich kritisch mit den vorgestellten Ansätzen auseinanderzusetzen. Grundlage der Diskussionen sind vorwiegend englischsprachige Texte.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin