AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Internationale Organisationen und globale Bildungsgovernance - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54426
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     32
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritsch, Walter verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Bildung wird oft als Aufgabe nationalstaatlicher Institutionen gedacht. Gleichwohl gewinnen international agierende Akteure zunehmend an Bedeutung, auch für nationale Bildungssysteme. So üben Organisationen wie die OECD über Instrumente wie PISA Einfluss auf Staaten aus, was nicht zuletzt im „PISA Schock“ auch in Deutschland Anfang der 2000er Jahre sichtbar wurde. Darüber hinaus gibt es allerdings auch noch andere Organisationen wie die UNESCO oder große privatwirtschaftliche Unternehmen, die auf ihre jeweils eigene Art versuchen an Einfluss zu gewinnen. Diese Akteure sind dabei an bestimmte Logiken des internationalen Systems gebunden, die ihren Handlungsspielraum bestimmen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über Strukturen, Akteure und aktuelle Trends im Bereich globaler Bildungsgovernance. Dabei wird ein Fokus internationale Organisationen und deren Handeln gelegt, obgleich auch andere Akteure Beachtung finden sollen.
Es werden vorwiegend englischsprachige Texte gelesen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin