AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ü-Einführung in die Geschichte Afrikas vor 1800 - Introduction to the history of Africa before 1800 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53735
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025      findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eckert, Andreas , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Fokus der Beschäftigung mit Afrika liegt in großen Teilen auf den Problemen der Gegenwart. Das Interesse an älterer afrikanischer Geschichte bezieht sich weitgehend auf Sklaverei und Sklavenhandel und bemüht auf diese Weise ein problemtisches Bild von Primitivität und Unterdrückung. Dieses Seminar unternimmt es, ein weitaus vielschichtigeres Bild der Geschichte des Kontinents vor 1800 zu zeichnen. Ziel ist es, wesentliche Aspekte der vorkolonialen Geschichte ausgewählter Gesellschaften und Regionen zu erarbeiten und dabei Fragen der Kultur sowie methodischen Fragen (schriftliche und mündliche Quellen, Periodisierung, theoretische Ansätze; die Bedeutung von Archäologie und historischer Linguistik) besondere Beachtung zu schenken.

Much of the focus on Africa is on the problems of the present. Interest in older African history is largely focused on slavery and the slave trade, and in this way, a problematic picture of primitiveness and oppression is painted. This seminar attempts to paint a much more complex picture of the continent's history before 1800. The aim is to explore key aspects of the pre-colonial history of selected societies and regions, paying particular attention to questions of culture and methodological issues (written and oral sources, periodization, theoretical approaches; the importance of archaeology and historical linguistics).

Prüfung

Hausarbeit (10-15 S.)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin