AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Franz Fanon - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53736
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eckert, Andreas , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+2  2 -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3+2  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Frantz Fanon has been on everyone's lips again for some time now. More than sixty years after his death, the influence of his writings from the seminar room to social media to the streets is considerable. At the same time, it seems that the frequency of references to Fanon goes hand in hand with an often superficial reading of his writings. In this seminar, we will read some of his key texts against the backdrop of his work as a psychiatrist and political activist and critically examine Fanon's relevance to the discussion of decolonization and postcolonialism.

Frantz Fanon ist seit geraumer Zeit wieder in aller Munde. Über sechzig Jahre nach seinem Tod ist der Einfluss seiner Schriften vom Seminarraum über die sozialen Medien bis hin zu den Straßen beträchtlich. Zugleich drängt sich der Eindruck auf, dass die Häufigkeit der Referenzen an Fanon mit einer oft oberflächlichen Lektüre seiner Schriften einhergeht. In diesem Seminar wollen wir einige seiner zentralen Schriften vor dem Hintergrund seiner Tätigkeit als Psychiater und politischer Aktivist lesen und Fanons Relevanz für die Diskussion von Dekolonisation und Postkolonialismus kritisch prüfen.

Bemerkung

Regular readings; seminar paper (Referat)

For GSP-Students who take this course in M4 methods, the course participation assignments are adapted to fit the requirements of a seminar.

Prüfung

Hausarbeit (15-20 pp)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin