Was bedeutet Bildung und Erziehung in islamischer Perspektive? Wie kann der Religionsunterricht den neuartigen Herausforderungen der Gegenwart gerecht werden? Kann bzw. darf Religion in der Schule gelehrt werden? Welchen Wert haben Kinder und Jugendliche? Wie unterscheidet sich Moscheeunterricht und schulischer Religionsunterricht? Wie ist der fortschreitenden Säkularisierung und Pluralisierung religionsdidaktisch zu begegnen? Wie kann und sollte im Religionsunterricht gelernt werden? Das sind Fragen, die sich durch die gesamte Geschichte der Religionspädagogik hindurchziehen und auch heute noch intensiv diskutiert werden.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: