AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Block 2 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 2112MEdBio009SE2
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Institut für Biologie (2)    01.02.2025 - 07.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:15 bis 15:45 wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  1152 (Hörsaal 14)
Stockwerk: 1. OG


Inv42-HG Thaer-Gebäude/Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

Engelschalt findet statt

Modeling in Science Education




  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:15 bis 13:45 wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  1152 (Hörsaal 14)
Stockwerk: 1. OG


Inv42-HG Thaer-Gebäude/Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

Meister findet statt

Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht




  30
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Upmeier zu Belzen, Annette , Prof. Dr. verantwortlich
Engelschalt, Paul begleitend
Meister, Sabine begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   2 - 2 
Master of Education (ISG)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   2 - 2 
Master of Education (ISG)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologie
Inhalt
Kommentar

Bitte wählen Sie je ein Seminarthema aus Block 1 und Block 2 aus. Nicht kombinierbar sind SE: Sexuelle Bildung: Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt und SE: Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht.


Kurzbeschreibung Modeling in Science Education:

Für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung stellt das Modellieren eine Arbeitsweise dar, der vor allem in der Biologie eine zentrale Rolle zugewiesen wird. Dabei gehört zur Entwicklung von Modellkompetenz nicht nur der mediale Umgang mit Modellobjekten, der es im Fachunterricht häufig umgesetzt wird, sondern auch das methodische Modellieren mit Simulationsmodellen und das Reflektieren über Modelle und Modellierungsprozesse. In diesem Sinne werden Modellierungsprozesse als naturwissenschaftliche Methode im Seminar auch unter Verwendung digitaler Tools durchgeführt und deren Anwendungsmöglichkeiten im Biologieunterricht reflektiert. Darüber hinaus wird eine Perspektive auf Modelle und Modellierung im Sinne von Nature of Science thematisiert, welche vor allem mit Blick auf die aktuelle Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft eine hohe Relevanz für Lehrende und Lernende aufweist.

Kurzbeschreibung Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht:

Im Seminar steht die fachdidaktische Auseinandersetzung mit Inhalten des Biologieunterrichts im Kontext von Gender und sexueller Vielfalt im Fokus. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe einer digitalen Lernplattform fachliche Inhalte und reflektieren diese mit Bezug zur Umsetzung im Biologieunterricht. Gleichzeitig werden rechtliche Vorgaben und notwendige Professionskompetenzen im Kontext der Sexualbildung thematisiert.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin