AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fachbezogene Arbeitsweisen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 2112032a
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Institut für Biologie (2)    01.02.2025 - 07.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:15 bis 13:45 wöch 22.04.2025 bis 08.07.2025  1152 (Hörsaal 14)
Stockwerk: 1. OG


Inv42-HG Thaer-Gebäude/Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

Upmeier zu Belzen ,
Schöller
findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:15 bis 09:45 wöch 23.04.2025 bis 09.07.2025  1152 (Hörsaal 14)
Stockwerk: 1. OG


Inv42-HG Thaer-Gebäude/Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

Upmeier zu Belzen ,
Schöller
findet statt     30
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Upmeier zu Belzen, Annette , Prof. Dr. verantwortlich
Schöller, Justus begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologie
Inhalt
Kommentar

Die biologiedidaktische Veranstaltung wird mit einfachen Laborgeräten und mit Originalobjekten fachpraktisch durchgeführt, auch unter Einbezug von außeruniversitären Lernorten. Der Kurs wendet Basiswissen der VL im Bereich der Kompetenz „Erkenntnisse gewinnen" an. Dabei werden die Arbeitsweisen Experimentieren, Beobachten, Vergleichen, Ordnen und Modellieren von den Denkweisen Fragestellungen formulieren, Hypothesen formulieren, Datenerhebungen durchführen und Daten auswerten begleitet. Die selbständige Durchführung sowie die gemeinsame Reflexion der Arbeits- und Denkweisen für verschiedene Kontexte der Biologie stehen im Zentrum der Veranstaltung. Außerdem entwickeln die Studierenden selbst ein praktisches Lernangebot, stellen es der Gruppe vor und reflektieren die Erfahrungen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin