AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Abschlusscolloquium Bachelor - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 54118
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Grundschullehramt Mathematik    01.02.2025 - 02.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch von 14.04.2025  3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schüler findet statt     22
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.04.2025  2.35 (Besprechung)
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schüler findet statt     15
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüler, Sven verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   6 - 6 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   6 - 6 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Inhalt
Kommentar

Bachelorarbeiten planen, entwickeln, erproben und reflektieren

Die Bachelorarbeit ist die erste Abschlussarbeit, die Sie im Verlauf Ihres Studiums „Bildung an Grundschulen“ zu einem akademischen Grad qualifiziert. Dieses Kolloquium ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil erhalten Sie Informationen zur Planung, Strukturierung und Gestaltung einer Bachelorarbeit. Diese Inhalte werden an praktischen Übungen und Beispielen parallel von den Studierenden erprobt. Im zweiten Teil des Kolloquiums stellen Sie Ihren aktuellen Stand im Schreibprozess Ihrer Bachelorarbeit vor. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung einer Arbeitsphase, deren Ergebnisse Sie in Ihrem Schreibprozess unterstützen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin