Dieser Kurs bietet eine Lektüre und Analyse von Euripides' letzter Tragödie, den Bakchen, an. Wir werden uns in bestimmten Teilen auf den griechischen Text konzentrieren, aber Griechischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Die Bakchen sind in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Stück, sowohl als klassische Tragödie als auch als Gegenstand der Rezeption in der Weltkultur und -literatur. Wir werden dem Thema „Geist“ und „geistige Gesundheit“ folgen, um verschiedene Interpretations- und Rezeptionsstränge zusammenzuführen und folgende Themen zu untersuchen: Wahnsinn, Rationalität, religiöse Ekstase, Modelle der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, die Politik der Staatsreligionen, Geschlecht, Sexualität und Familienbeziehungen als Orte unausgesprochener Wünsche und Überschreitungen - um nur die offensichtlichsten zu nennen.
Neben dem Euripideischen Text werden wir Beispiele aus der modernen und zeitgenössischen Rezeption betrachten, aber auch Berührungspunkte zwischen dem tragischen Ansatz zum Leben des Geistes und dem, was die antike griechische Medizin zur psychischen Gesundheit zu sagen hatte, finden.
Euripides' Bacchae and the health of the mind
This course offers a reading and analysis of Euripides' last tragedy, the Bacchae. We will focus on the Greek text in specific parts, but knowledge of Greek will not be a requirement to follow the course.
The Bacchae is a unique play in many senses, both as classical tragedy and as object of reception in world culture and literature. We will follow the lead of the topic 'mind' and 'mental health' to bring different strands of interpretations and reception together, looking at the following themes: madness, rationality, religious ecstasis, models of belonging to a community, the politics of state religions, gender, sexuality and family relations as loci of unspoken desires and transgressions - to mention but the most evident.
Apart from the Euripidean text, we will look at examples from modern and contemporary reception, but also find points of contact between the tragic approach to the life of the mind and what ancient Greek medicine on psychic health. |