Das MA-Seminar richtet sich an MA-Studierende in fortgeschrittenen Semestern, die im darauffolgenden Semester ihre MA-Arbeit im Forschungsfeld Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik auf deutscher oder europäischer Ebene schreiben. Verschiedene wissenschaftliche Ansätze werden aufgezeigt, um Teilnehmende dafür zu qualifizieren, die Forschungsfrage ihrer MA-Arbeit in das breitere Forschungsfeld einzuordnen. Im Seminar werden verschiedene theoretische und methodische Ansätze behandelt sowie an Hand aktueller internationaler wissenschaftlicher Literatur im Forschungsfeld Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik diskutiert. Studierende erarbeiten erste eigene wissenschaftliche Fragestellungen und betten sie in das jeweilige Theoriegebiet ein. Mögliche methodische Umsetzungen werden erprobt und Analysen von Datenmaterial durchgeführt.
Das Seminar setzt voraus, dass Studierende bereits gute Kenntnisse qualitativ-kausaler Methoden haben, außerdem Grundkenntnisse politikwissenschaftlichen Theorien wie Institutionalismus, Veto-Player, Soziale Bewegungen sowie Diffusions- und Europäisierungsansätze Kenntnisse des deutschen und europäischen Regierungssystems. Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie). Studierende verwandter Fächer können bei entsprechenden Kenntnissen politikwissenschaftlicher Theorien, kausaler sozialwissenschaftlicher Methoden sowie Regierungssysteme ebenfalls zugelassen werden.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: