AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungsfeld Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53119
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 201 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fiala findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fiala, Charlotte , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das MA-Seminar richtet sich an MA-Studierende in fortgeschrittenen Semestern, die im darauffolgenden Semester ihre MA-Arbeit im Forschungsfeld Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik auf deutscher oder europäischer Ebene schreiben. Verschiedene wissenschaftliche Ansätze werden aufgezeigt, um Teilnehmende dafür zu qualifizieren, die Forschungsfrage ihrer MA-Arbeit in das breitere Forschungsfeld einzuordnen. Im Seminar werden verschiedene theoretische und methodische Ansätze behandelt sowie an Hand aktueller internationaler wissenschaftlicher Literatur im Forschungsfeld Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik diskutiert. Studierende erarbeiten erste eigene wissenschaftliche Fragestellungen und betten sie in das jeweilige Theoriegebiet ein. Mögliche methodische Umsetzungen werden erprobt und Analysen von Datenmaterial durchgeführt.

Das Seminar setzt voraus, dass Studierende bereits gute Kenntnisse qualitativ-kausaler Methoden haben, außerdem Grundkenntnisse politikwissenschaftlichen Theorien wie Institutionalismus, Veto-Player, Soziale Bewegungen sowie Diffusions- und Europäisierungsansätze Kenntnisse des deutschen und europäischen Regierungssystems. Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie). Studierende verwandter Fächer können bei entsprechenden Kenntnissen politikwissenschaftlicher Theorien, kausaler sozialwissenschaftlicher Methoden sowie Regierungssysteme ebenfalls zugelassen werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin