AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kontroversen über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Eine Auswahl - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532873
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fiedler, Lutz , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Transkulturelle Geschichte des Judentums
Inhalt
Kommentar

Jenseits des realen Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern ist der Konflikt im Nahen Osten auch ein Teil der akademischen und öffentlichen Debatte. Gestritten wird über die Deutung der Ereignisgeschichte selbst – insbesondere den israelisch-arabischen Krieg 1947-49 –, über Frage nach dem Charakter und der Deutung des israelisch-arabischen Konflikts, über möglichen Szenarien seiner Regulierung – eine Ein-Staaten-Regelung oder eine Zwei-Staaten-Regelung, aber auch um die Legitimität, Grenzen und Räume der Kritik in der Debatte. Doch auch Fragen danach, inwiefern Bilder und Erfahrungen der Vergangenheit, von Nationalsozialismus und Holocaust Einfluss auf die Debatte nehmen, sind umstritten. Kaum weniger spaltet die Frage, aus welchen Motiven sich Positionierungen in der Debatte speisen. Diesen und anderen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei Texte von so unterschiedlichen öffentlichen Intellektuellen wie Maxime Rodinson, Edward Said, Michael Walzer, Dan Diner, Nathan Sznaider, Eva Illouz und anderen lesen. Das Seminar schließt an das Seminar „Einführung in die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts“ (WS 24/25) an; dessen Besuch ist jedoch keine Voraussetzung.

Literatur
  • Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln 2023.
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin