AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schnittstellen der Phonologie zur Phonetik, Morphologie und Syntax - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220094
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bobeck findet statt     50
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeck, Dominique , MA verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Germanistische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

 Im Seminar widmen wir uns den drei Interfaces der Phonologie. Der Kurs setzt sich aus vier Blöcken zusammen. Im ersten Teil vertiefen wir die phonologischen Grundlagen mit einem besonderen Fokus auf Optimalitätstheorie. Der zweite Block behandelt die Schnittstelle zur Phonetik, die sich mit Themen wie Phonästhetik, phonetisch unvollständigen Prozessen, artikulatorischer Phonologie und funktionalen Faktoren beschäftigen wird. Im Anschluss daran (Block drei) untersuchen und diskutieren wir verschiedene Ansätze zur Phonologie-Morphologie-Schnittstelle. Dabei behandeln wir mitunter Allomorphie, sogenannte morphologische „Derived Environment Effects“ (Sandhi), die serielle/stratale Architektur phonologischer Prozesse sowie prosodische Morphologie. Zu guter Letzt gehen wir zu prosodischer Phonologie über, also zu Fragen von Betonung im Rahmen der Interaktion phonologischer und syntaktischer Konstituenten. Als Sprachgrundlage werden wir eine typologisch weitgefächerte Auswahl heranziehen (germanische, romanische, semitische Sprachen, Türkisch, Mandarin-Chinesisch, Blackfoot u.a.). Die jeweiligen Themen werden gerne nach Wunsch der Studierenden angepasst.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin