AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Datenanalyse in der Atmosphärenwissenschaft (Data Analysis in Atmospheric Science) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312075
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  1.230 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Alizadeh, Omid verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

This course is designed to introduce students to various datasets used in atmospheric science, with a primary focus on reanalysis data (eg, ERA5) and outputs from weather and climate models. Students will learn how to access and analyze these datasets to explore atmospheric phenomena. The course will also provide a foundational understanding of Python programming, enabling students to effectively plot and visualize the data. By the end of the course, students will have gained practical skills in data analysis, allowing them to work with real-world atmospheric datasets and draw meaningful insights from their analysis.

If you have any questions, please feel free to contact me in advance via email: omid.alizadeh@hu-berlin.de

Literatur

 

 

Prüfung

Referat zu einem vorher abgesprochenen Thema (deutsch oder englisch).

Modulabschlussprüfung in Form eines Projektberichtes (deutsch oder englisch).

Zielgruppe

Zielgruppe sind Studierende, die sich für Klimatologie und Paläoklimatologie einerseits und Baumwachstum im Verhältnis zum Klima andererseits interessieren. Im praktischen Teil werden mit Zeitreihenanalysen einfache statistische Zusammenhänge zwischen Baumwachstum und Klimaparametern untersucht und diese dann für eigene neue Rekonstruktionen benutzt. Wer also Interesse an der Kombi Klimatologie, Ökologie, Baumwachstum und Klimarekonstruktionen, gemischt mit ein wenig Statistik und den neuesten Methoden der Dendroklimatologie am GFZ Potsdam und DAI Berlin hat, sollte sich auf alle Fälle anmelden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin