AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Klimakrise aus sozialphilosophischer Sicht / The Climate Crisis – a social-philosophical approach - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51062
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schuhmacher, Isette
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Klimakrise lässt sich philosophisch aus unterschiedlichen Richtungen und Perspektiven betrachten. Beispiele für gängige philosophische Auseinandersetzungen mit der Klimakrise sind etwa die Klima- und Umweltethik sowie die Klimagerechtigkeit. Wir wollen in dem Seminar demgegenüber eine explizit sozialphilosophische Sicht auf die Klimakrise einnehmen und anhand der Lektüre zentraler Positionen der Klimadebatte (überhaupt erst) entwickeln. In diesem Zusammenhang werden uns zum einen grundlagentheoretische Fragen interessieren: In welchem Sinne können ökologische Probleme als Krise gelten? Um was für eine Art von Krise handelt es sich bei dem menschengemachten Klimawandel genau? Was sind die unterschiedlichen Dimensionen dieser Krise? Was impliziert die Rede von Klimakrise an sozialtheoretischen Annahmen? Zum anderen geht es um die (gesamt)gesellschaftlichen Auswirkungen und Reaktionen auf die Klimakrise: Wie lässt sich das Verhältnis von Krise und Krisenreaktion fassen? Welche Rolle spielen (welche) Akteur*innen und soziale Bewegungen? In welcher Hinsicht stellt die Klimakrise ein Scheitern von Gesellschaften da? Wie lässt sich der politische und gesellschaftliche Umgang mit dieser Krise bewerten? Lässt sich womöglich von einer Transformationsblockade sprechen?

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin