AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gehirn und Geist/Brain and mind - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51025
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung beginnt erst am 22.04.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fröhlich, Bettina , Dr. habil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Thema des Seminars ist das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein, das in Philosophie, Psychologie, Medizin, Neurowissenschaften und Physik gegenwärtig intensiv und kontrovers diskutiert wird. Die zentrale Frage der hitzig geführten Debatte besteht darin, ob Bewusstsein bzw. mentale Prozesse vom Gehirn hervorgebracht werden, also notwendig auf ein funktionierendes Gehirn angewiesen sind, oder ob es ein von Hirnprozessen unabhängiges Bewusstsein gibt. Kurz gefasst: Können wir nur mit oder auch ohne Gehirn denken? William James hat in einem nach wie vor viel beachteten Aufsatz zwei theoretische Ansätze unterschieden: die Produktionstheorie und die Transmissionstheorie. Während die Produktionstheorie davon ausgeht, dass Bewusstsein vom Gehirn ‚produziert‘ wird, nimmt die Transmissionstheorie an, dass das Gehirn nur eine permissive (zulassende) oder transmissive (übertragende) Funktion besitzt. Im Seminar werden wir uns sowohl mit der heute vorherrschenden ‚Produktionstheorie‘ auseinandersetzen als auch mit alternativen Theorien über das Verhältnis von Gehirn und Geist. Wir werden die Argumente für und gegen ein gehirnunabhängiges Bewusstsein diskutieren und dabei prüfen, welche Prämissen den Theorien zugrunde liegen. Am Schluss wird uns die Frage beschäftigen, ob ein gehirnunabhängiges Bewusstsein vorstellbar ist und welche Konsequenzen solch ein Bewusstsein für unser Leben hätte.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin