Kommentar |
Dieser Kurs bietet einen Raum, um etwas über Sprache in Ost- (und Zentral-) Afrika zu lernen. Durch eine Kombination aus einführenden Vorlesungen, Übungen und von Studenten geleiteten Diskussionen werden wir erkunden:
- Länderübersichten (z.B. Kenia, Tansania, Uganda, die Demokratische Republik Kongo, die Komoren, Madagaskar, Somalia, Ägypten, Äthiopien, Eritrea, Sudan, Südsudan, Ruanda, Burundi, ...)
- Einzelne Sprachen, ihre Sprecher und ihre Strukturen (z. B. Swahili, Amharisch, Somali, Luo, Kinyarwanda, Varietäten des Arabischen, Tigrinya, Luganda, Dinka, Hadza, Iraqw, Malagasy und städtische Sprachen),
- Sprachfamilien (z. B. Niger-Kongo, Afro-Asiatisch, „Nilo-Sahara“, „Klicksprachen“ und Sprachisolate in Ostafrika),
- soziolinguistische Themen wie Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Sprachdokumentation, Sprachunterricht und Sprachpolitik.
Der Kurs ist breit angelegt und flexibel, so dass die Teilnehmer den Inhalt mitgestalten können. Die wöchentlichen Sitzungen finden in Form von Workshops statt und umfassen in der Regel Folgendes:
- Eine Einführung in die Sprachwissenschaft eines Landes oder einer Sprachfamilie.
- Ein gezieltes Rätsel, eine Übung oder eine Analyse zu einigen Merkmalen einer bestimmten Sprache dieses Landes oder dieser Sprachfamilie.
- Eine eingehende Gruppendiskussion über ein für die Sprachen dieses Landes oder dieser Sprachfamilie relevantes Thema.
Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, den Kurs zu nutzen, um ihr eigenes persönliches Projekt zu entwickeln, das sich auf ein Land, eine Sprache oder ein Thema in Ostafrika konzentriert, das sie besonders interessiert. Sie erhalten während des gesamten Kurses Feedback zu ihrem persönlichen Projekt, und als Endprodukt werden die Studenten, die dieses Thema gewählt haben, einen Aufsatz zu diesem Thema verfassen, den wir sammeln und als Aufsatzsammlung veröffentlichen werden.
This course offers a space to learn about language in East (and Central) Africa. Through a combination of introductory lectures, exercises, and student-led discussions, we will explore:
- Country overviews (e.g. Kenya, Tanzania, Uganda, the Democratic Republic of Congo, the Comoros, Madagascar, Somalia, Egypt, Ethiopia, Eritrea, Sudan, South Sudan, Rwanda, Burundi, …)
- Individual languages, their speakers and their structures (e.g. Swahili, Amharic, Somali, Luo, Kinyarwanda, varieties of Arabic, Tigrinya, Luganda, Dinka, Hadza, Iraqw, Malagasy, and urban languages),
- Language families (e.g. Niger-Congo, Afro-Asiatic, ‘Nilo-Saharan’, ‘click languages’ and language isolates in East Africa),
- Sociolinguistic topics such as language contact and multilingualism, language documentation, language education and language policy.
The course is designed to be broad and flexible, allowing participants to help shape the content. Weekly sessions follow a workshop format, and typically include:
- An introduction to the linguistics of a country, or to a language family.
- 2. A focused puzzle, exercise or analysis on a few features of a specific language of that country or language family.
- An in-depth group discussion of a relevant issue to the languages of that country or language family.
Students also have an option to use the course to develop their own personal project, focused on a country, language, or topic in East Africa that they are particularly interested in. They will receive feedback on their personal project throughout the course, and as an end product the students who choose this topic will produce an essay on this topic which we will collect and publish as an essay collection.
|