AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Sprachen Afrikas / Introduction to the Languages of Africa - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53612
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lesage, Jakob , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt in die reiche Vielfalt afrikanischer Sprachen ein und vermittelt grundlegende Kenntnisse über deren Strukturen und gesellschaftliche Rolle. Der Kurs gliedert sich in drei Hauptkomponenten:

  1. Wir beginnen mit einem Überblick über die für afrikanische Sprachen charakteristischen Laute, Schriftsysteme und grammatikalischen Strukturen.
  2. Durch analytische Übungen werden der Kontext und die Strukturen von Sprachen aus den vier großen afrikanischen Sprachgruppen beleuchtet: Afroasiatisch, Niger-Kordofanisch, Nilo-Saharan und Khoisan (‘click’ languages). Die Studierenden werden ermutigt, gemeinsam mit dem Dozenten spezifische Sprachen auszuwählen, auf die sie sich konzentrieren wollen, wie Akan-Twi, Bambara, Wolof, Yoruba, Igbo, Swahili, Lingala, Tswana, !Xhosa, Zulu, Khoekhoe, !Xóõ, Hausa, Amazigh/Berber, Amharisch, Tigrinya, Somali, Luo, Arabisch (und seine Varietäten), Nigerian Pidgin, Camfranglais und andere.
  3. Schließlich deckt der Kurs auch soziale und politische Aspekte der Sprache ab, indem er Themen wie dialektale und soziale Variation, Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik untersucht.

Im Idealfall umfasst jede Sitzung drei Hauptaktivitäten: kurze Vorträge zur Vermittlung von Anleitung und Wissen, praktische Übungen mit Feedback und interaktive Diskussionen, die zur kritischen Reflexion des Kursmaterials anregen. Um ein interaktives Lernumfeld zu schaffen, wird von den Studierenden erwartet, dass sie wöchentlich eine vorbereitende Aufgabe erledigen, die wichtige Hintergrundinformationen für die Diskussionen in der Klasse liefert und ihnen hilft, Wissen und Fähigkeiten für die Abschlussprüfung zu erwerben.

 

This seminar introduces the rich diversity of African languages and provides foundational knowledge about their structures and societal roles. The course is divided into three key components:

  1. We begin with an overview of the sounds, writing systems, and grammatical structures characteristic of African languages.
  2. Through analytical exercises, we highlight the context and structures of languages from the four large African language groups: Afroasiatic, Niger-Kordofanian, Nilo-Saharan and Khoisan (‘click’ languages). Students are encouraged to collaborate with the lecturer to select specific languages they want to focus on, such as Akan-Twi, Bambara, Wolof, Yoruba, Igbo, Swahili, Lingala, Tswana, !Xhosa, Zulu, Khoekhoe, !Xóõ, Hausa, Amazigh/Berber, Amharic, Tigrinya, Somali, Luo, Arabic (and its varieties), Nigerian Pidgin, Camfranglais, and more.
  3. Finally, the course covers social and political aspects of language, exploring topics such as dialectal and social variation, multilingualism, and language policy.

Ideally, each session integrates three key activities: brief lectures to provide guidance and knowledge; hands-on practice, including exercises and feedback; and interactive discussions encouraging critical reflection on course materials. To enable an interactive learning environment, students are expected to complete a weekly preparatory assignment that provides essential background for class discussions and helps them build knowledge and skills for the final written exam.

Literatur

Webb, Vic & Kembo-Sure (eds.). 2000. African Voices: An Introduction to the Languages and Linguistics of Africa. Oxford: Oxford University Press.

Bemerkung

Prüfung: Klausur

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin