Beginn 22.4.25
Was ist die richtige Pädagogik für Menschen, die in ihrem Lernen beeinträchtigt sind/ werden?? Und gibt es (nur) eine Möglichkeit? Oder gibt es unterschiedliche Pädagogiken? Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung, indem sie unterschiedliche, pädagogische Kommunikations- und Funktionssysteme beobachtet, aber auch unterschiedliche Horzionte und gesellschaftliche und pädagogische Erfahrungsräume. Ausgangspunkt für diese Überlegungen ist die These Nassehis, dass sich einzelne Gegenwarten in der Gesellschaft voneinander weg entwickelt haben und gesellschaftliche Teilbereiche über eine Eigendynamik verfügen, die allerdings „trotzdem nicht nur getrennt zu betrachten [sind], sondern [...] auch einen deutlichen Bezug aufeinander" (Maykus, 2017, 19) haben. Die Herangehensweise des hiesigen Seminars, Theorie und Praxis zu beobachten, ist also dezidiert eine systemtheoretische (Berghaus 2022), so dass anfangs die Begriffe System und Beobachtung eingeführt werden, um diese dann auf pädagogische (Theorien und) Phänomene anwenden und dieselben unterscheiden zu können.
Berghaus, Margot. (2022). Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie (utb-studi-e-book Sozialwissenschaften, Bd. 2360, 4., überarbeitete und ergänzte Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Maykus, Stephan. (2017). Kommunale Sozialpädagogik. Theorie einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft (Inklusive Bildung, 1. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Lehramtsbezogene Studiengänge: LV im Modulteil "Aktuelle Fragestellungen/ FS Lernen" sowie im Modulteil "Vertiefung der FR/ FS Lernen" (BA Sonderpädagogik) werden jedes Semester angeboten.
MAP ist möglich.
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: