AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das Studium afrikanischer Literaturen – wie werden europäische Interventionen in Afrikanischen Literaturen verarbeitet?/Introduction to the study of African literatures through the literary processing of European interventions - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53605
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braddock, Laurel verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Vorwissen ist nicht erforderlich, jedoch wird Bereitschaft für eine hohe Lesebelastung vorausgesetzt.

Previous knowledge not required, readiness for a heavy reading load is required.

Kommentar

Von Missionieren zur Entwicklungshilfe – wie befasst sich die Literatur des afrikanischen Kontinents mit solchen Interventionen? Mit dieser leitenden Frage verschaffen wir uns in diesem Kurs einen Überblick über afrikanische Literaturen. Wir wenden uns Werken von Chinua Achebe, Tsitsi Dangaremgba, Abdulrazak Gurnah, Binyavanga Wainaina und anderen zu, um die literarischen Verarbeitungen von aus dem globalen Norden stammenden Interventionen – ob in der Form von christlicher Missionierung, militärischen Eingriffen oder der sogenannten humanitären Hilfe und neoliberalen Entwicklungshilfe – zu analysieren. Unsere Überlegungen werden mit post- und dekolonialen theoretischen Ansätzen untermauert. Entlang der ausgewählten Lektüren wird in diesem Einführungskurs auch in Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

From missionary work to development aid – how does literature from the African continent address  such interventions? It is by means of this guiding question that we will work towards an overview of African literature in this course. We will study works of Chinua Achebe, Tsitsi Dangaremgba, Abdulrazak Gurnah, Binyavanga Wainaina and others, in order to analyse the literary treatment of interventions from the Global North – whether in the form of Christian missionary work, military operations or so-called humanitarian help and neo-liberal development aid. Our reflections will be supported by a post- and decolonial theoretical approach. Alongside with the selection of readings, basics in literary studies will be introduced in this induction course.

Bemerkung

Kursbewertung:

Zur Auswahl: Textexpert*innen, Protokollführen, Referat, Probeessay, Exposé zur Hausarbeit.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin