AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Freiheit von Sprache und Kommunikation in Indonesien / Freedom of Language and Communication in Indonesia - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53615
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  1.505 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
tho Seeth, Amanda , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Indonesischkenntnisse ab Bahasa Indonesia I sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.

Kommentar

Dieses Seminar setzt sich kritisch mit der Freiheit von Sprache und und Kommunikation in Indonesien auseinander, z.B. mit Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum, Pressefreiheit und akademischer Freiheit. Was kann wie geäußert werden? Bei welchen Themen bestehen Tabus? Durch welche Art von Sprache und Kommunikation finden Akteur*innen Wege, sozial-politische Kritik zu äußern?
Um uns diesen Fragen anzunähern, betrachten wir u.a. auch alternative Formen der Kommunikation, wie etwa Graffitis oder Wayang-Aufführungen sowie indonesische Songtexte. Letztere analysieren wir niedrigschwellig im Original. Indonesischkenntnisse ab Bahasa Indonesia I sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.

Bemerkung

Südostasien

Referat

Prüfung

Hausarbeit, 15-20 Seiten
Abgabe: 30.09.2025

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: Sommer 2012.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin