AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachklassifikation in Afrika - Language classification in Africa - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53704
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Güldemann, Tom , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich den verschiedenen Methoden des Sprachvergleichs sowie den Klassifikationen, die sich aus diesen Ansätzen ergeben. Der Fokus liegt auf den Sprachen Afrikas, wo frühe Ansätze zur Sprachklassifikation untrennbar mit der kolonialen Geschichte verbunden sind und wissenschaftliche Fortschritte sehr lange behindert haben. Die Kursinhalte können aber bei Bedarf auch anhand von Sprachen in Asien behandelt werden. Die verschiedenen Ansätze beziehen sich hauptsächlich auf die Einteilung von Sprachen nach ihrer genealogischen Verwandtschaft in Sprachfamilien durch die historisch-vergleichende Linguistik, die Zuordnung von Sprachen zu geographischen Sprachbünden durch die Areallinguistik, und schließlich den Vergleich von Sprachen unabhängig ihrer genealogischen und geographischen Position durch die Sprachtypologie. Dabei werden sowohl die problematische Forschungsgeschichte als auch wichtige Themen des jetzigen Forschungsstands Berücksichtigung finden.

The seminar deals with different methods of language comparison and the types of linguistic classifications that arise thereof. The focus is on the languages of Africa, where early approaches to language classification are intricately intertwined with the colonial history and hampered scientific progress for a long time. If required, the course content can also be applied to the languages of Asia. The different approaches concern notably the division of languages into language families according to their genealogical relationship by means of the historical-comparative method, the allocation of languages to linguistic areas by means of areal and contact linguistics, and finally the comparison of languages independently of genealogical and geographical affinity by means of linguistic typology. The course deals both with the problematic history of science in this domain as well as important issues in the current scientific debates.

Literatur

Bowern, Claire and Bethwyn Evans (eds.). 2014. The Routledge Handbook of Historical Linguistics. Oxford: Routledge.

Joseph, Brian D. and Richard D. Janda (eds.). 2003. The handbook of historical linguistics. Oxford: Blackwell.

Song, Jae J. (ed.). 2010. The Oxford handbook of linguistic typology. Oxford: Oxford University Press.

Bemerkung

Afrika, wenn erwünscht +Asien

- Hauslektüre und vollständige und pünktliche Erfüllung von Hausaufgaben,

- Übernahme eines Referats mit Handout

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin