AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praxisorientierte Schlüsselqualifikationen für angehende Regionalwissenschaftler:innen (Teil B) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 53667
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  8/501 (Unterrichts-/polyvalenter Raum)
Stockwerk: 5. OG


Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Holz, Sarah , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Anwendungs-orientierten Schlüsselqualifikationen für Regionalwissenschaftler:innen im Bereich Wissenschafts-kommunikation, Veranstaltungsmanagement, Zeitmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Selbst-organisation und Teamarbeit.

Die Veranstaltung vermittelt (1) theoretisches und methodisches Wissen zu den obengenannten Bereichen, (2) Fähigkeiten rund um die Anwendung dieses Wissens in Form von Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung von akademischen Veranstaltungen, die im Sommersemester am IAAW stattfinden werden. Außerdem bietet die Lernwerkstatt einen Raum, um Berufsperspektiven zu erkunden und zu entwickeln.  

 

Studierende nehmen aktiv an dem Gestaltungsprozess mindestens einer der geplanten Veranstaltungen teil. Geplant sind unter anderem Veranstaltungen für die Lange Nacht der Wissenschaften und Woche der Studienorientierung.

Was Sie u.A. erwartet: Planung von Öffentlichkeitsarbeit (incl. soziale Medien/Instagram take over); wissenschaftliche Hintergrundrecherche für Veranstaltungen; Aufbereitung von wissenschaftlichen Inhalten für öffentliche Zwecke (Wissenschaftskommunikation); Koordination und Aufgabenverteilung innerhalb eines Teams; Erstellung von Workflows; Erstellung von Postern...

Aufgaben und Themengebiete variieren je nach den Fähigkeiten und Wünschen der Teilnehmenden.

 

Leistungsanforderungen für aktive Teilnahme: 5 LP Portfolioaufgaben

  1. Erledigung von Aufgaben und Vorbereitung (2 LP)
  2. Organisatorische Mitarbeit bei Planung und Umsetzung, Mitarbeit im Team (2 LP)
  3. aktive Teilnahme an einer der geplanten Veranstaltungen (1 LP)

Prüfung

Keine Prüfung, nur Teilnahme.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin