Sprachangst – die Angst oder Nervosität, die mit der Verwendung einer Sprache, insbesondere in mehrsprachigen oder fremdsprachlichen Kontexten, verbunden ist – betrifft viele Sprecher:innen und Lernende. In diesem Seminar untersuchen wir die Ursachen und Ausdrucksformen von Sprachangst sowie deren Auswirkungen auf den Spracherwerb, die Sprachkompetenz und die zwischenmenschliche Kommunikation. Anhand empirischer Studien und Fallbeispiele lernen die Teilnehmer:innen, Sprachangst in unterschiedlichen Kontexten zu erkennen und zu analysieren sowie Strategien zur Minderung ihrer Auswirkungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, ein tiefes Verständnis für dieses vielschichtige Thema zu vermitteln und seine Relevanz in Bildungs- und Mehrsprachigkeitskontexten zu beleuchten. Die Unterrichtssprachen sind je nach Bedarf Deutsch und/oder Englisch. Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachiger Forschungsliteratur wird vorausgesetzt.
Language anxiety—the fear or nervousness associated with using a language, particularly in multilingual or foreign language contexts—affects many speakers and learners. We will explore the causes and manifestations of language anxiety, as well as its impact on language acquisition, language competence, and interpersonal communication. Through empirical studies and case examples, participants will learn to identify and analyze language anxiety in different contexts and develop strategies to mitigate its effects. The goal of this seminar is to provide a deep understanding of this multifaceted topic and to highlight its relevance in educational and multilingual contexts. The language of instruction will be German and/or English, depending on the needs of the participants. Participants should be prepared to engage with research literature in English.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: