AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

R for Stata users. Empirische Analysen aus der Ungleichheitsforschung und politischen Soziologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53106
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 203 (MAC-Pool)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lux findet statt     12
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lux, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In vielen Berufsfeldern wird von jungen Sozialwissenschaftler:innen erwartet, dass sie die Statistiksoftware R beherrschen. Diese bietet eine enorme Breite an Anwendungsmöglichkeiten und ist kostenlos nutzbar. Allerdings ist der Einstieg in diese Programmiersprache nicht ganz einfach. Das Seminar bietet eine Einführung in R für Studierende, die bereits mit Stata vertraut sind. Anhand von Beispielen aus der soziologischen Ungleichheitsforschung und der politischen Soziologie wird gezeigt, wie sich aus Stata bekannten Schritte der deskriptiven und multivariaten Datenanalyse in R umsetzen lassen. Zudem werden Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet, die in Stata nicht zur Verfügung stehen oder sich dort nur schwer realisieren lassen: Datenvisualisierungen mit der grammar of graphics, Entwicklung von dashboards und Shiny-Apps, Web-Scraping sowie die Integration von Analyseergebnissen, Code und Text in Quarto. Teilnahmevoraussetzung sind fundierte Kenntnisse der deskriptiven und multivariaten Datenanalyse, sowie solide Kenntnisse in Stata.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin