AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Westafrika bis zum 21. Jahrhundert / West Africa to the 21st Century - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53694
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 02.05.2025 bis 18.07.2025  1.505 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lecocq, Jean Sebastian, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Sie benötigen ZOOM für die Teilnahme an dieser LV.

Erfolgreiche Teilnahme an der Kurs Contemporary Africa: The Basics, oder andere Kurse zur Geschichte und Gegenwart Afrikas aus der Grundmodul ist Voraussetzung an der Teilnahme

Kommentar

Der Kurs kombiniert die Möglichkeit, das individuelle historische Interesse der Teilnehmer*in an der Region des westlichen Afrikas zu erkunden, mit Übungen zum Schreiben historischer Essays. Die Studierenden wählen Themen ihres Interesses aus einer vorgegebenen Liste oder formulieren eigenständig Themen, lesen Literatur zu ihren Themen, schreiben Aufsätze auf der Grundlage dieser Literatur und halten kurze Referate. Während der Kurstermine werden Fragen zu individuellen Themen, aber auch zum Forschungs- und Schreibeprozess, sowie zur Geschichtswissenschaft im Allgemeinen gemeinsam diskutiert.

Lernziele: wissenschaftliches Kommunizieren, Literaturforschung. Vertiefendes Wissen zur West Afrika, Studierende sind in der Lage zu den selbstgewählten Themen die wissenschaftliche Debatte zu folgen und in deren eigene wissenschaftliche Arbeit ein zu arbeiten.

 

The course combines the opportunity to explore the individual historical interest of the participants in the region of West Africa with exercises in writing historical essays. Students choose topics of their interest from a predefined list or formulate topics independently, read literature on their topics, write essays based on this literature and give short presentations. During the course sessions, questions about individual topics, but also about the research and writing process, as well as about history as a discipline in general, are discussed together.

 

Learning Goals: academic communication, literature research. Advanced knowledge of West Africa. Students are able to follow the scholarly debate on topics of their choice and incorporate them into their own academic work.

Literatur

Wird auf Moodle hochgeladen

Bemerkung

Westafrika / West Africa

Prüfung

Essays und Referate sind Pflicht (3 LP SE) + Hausarbeit (4 LP MAP) Abgabedatum Hausarbeit: HU-konform

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin