AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare im Modul 6 "Wort und Satz" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220050
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Seminare ein.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt

Seminar "Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax"


 

  25
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schiller findet statt

Seminar "Onomastik"

  40
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 1.306 (PC-Pool)
Stockwerk: 3. OG


Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brunner findet statt

Seminar "Orthografische Fehler"

  20
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1.306 (PC-Pool)
Stockwerk: 3. OG


Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brunner findet statt

Seminar "Orthografische Fehler"


 

  20
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sode findet statt

Seminar "Der Konjunktiv im Deutschen


"


 

  30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meinunger findet statt

Seminar "Grammatik und Normverstösse auf Wort- und Satzebene"


 

  35
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bunk findet statt

Seminar "Grammatik am Satzrand"

  25
Gruppe 7:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brunner, Jana , Dr. phil. verantwortlich
Bunk, Oliver , Dr. phil. verantwortlich
Meinunger, André , PD Dr. phil. verantwortlich
Müller, Stefan, Professor, Dr. Ing. verantwortlich
Schiller, Christiane , PD Dr. phil. verantwortlich
Sode, Frank , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Seminar 1: Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax

 

Seminar 2: Onomastik

Eigennamen stellen eine interessante und in jeder Hinsicht besondere Klasse der Nomina dar.

Das Seminar gibt einen Überblick über alle Eigennamenklassen (mit besonderem Fokus auf den Personennamen), die theoretischen Grundlagen der Onomastik sowie Aspekte der Namenpragmatik.

Von den Teilnehmern werden ein Seminarreferat und ein Familiennamengutachten erwartet.

 Empfohlene Literatur:

Damaris Nübling / Fabian Fahlbusch / Rita Heuser: Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen 2012. 

 

Seminare 3 und 4: Orthographische Fehler

Orthographische Fehler können im Schriftspracherwerb Aufschluss darüber geben, in welcher Entwicklungsstufe sich die Lernenden befinden. Ziel des Seminars ist es, orthographische Fehler so klassifizieren zu können, dass aus ihnen Fördermaßnahmen abgeleitet werden können. Zu Beginn des Semesters werden wir uns mit einigen Ansätzen zur Fehlerklassifikation beschäftigen. Danach werden wir Orthographiefehler in Texten von Schülerinnen und Schülern der 1.-9. Klasse analysieren. In der Modulabschlussprüfung untersuchen die Studierenden den Erwerb eines orthographischen Phänomens und demonstrieren die einzelnen Erwerbsstufen anhand von Beispielen aus den Lernertexten.

--> Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Eine regelmäßige Teilnahme ist absolut notwendig.

 

Seminar 5: Der Konjunktiv im Deutschen

In diesem Seminar geht es um die Formen und Verwendungsfunktionen des Konjunktivs im Deutschen. Der Fokus des Seminars liegt auf der Verwendung des Konjunktivs zum Ausdruck von Irrealität und Potentialität. Die Textgrundlage des Seminars ist das Buch "Der Konjunktiv".

Literatur:
Cathrine Fabricius-Hansen, Kåre Solfjeld, Anneliese Pitz, "Der Konjunktiv. Formen und Spielräume". Stauffenberg: 2018.

Seminar 6: Grammatik und Normverstösse auf Wort- und Satzebene

 

 

Seminar 7: Grammatik am Satzrand

In diesem Seminar widmen wir uns den Phänomenen der Grammatik, die sich am linken Satzrand abspielen (z. B. Linksversetzungen, V3 Sätze, weil V2 Sätze). Gemeinsam analysieren wir ihre grammatischen und pragmatischen Funktionen sowie ihre Rolle in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen für diese oft übersehenen grammatischen Aspekte sprachlicher Variation zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zur Analyse an die Hand zu geben. Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachiger Forschungsliteratur wird vorausgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin