Seminar 1: Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax
Seminar 2: Onomastik
Eigennamen stellen eine interessante und in jeder Hinsicht besondere Klasse der Nomina dar.
Das Seminar gibt einen Überblick über alle Eigennamenklassen (mit besonderem Fokus auf den Personennamen), die theoretischen Grundlagen der Onomastik sowie Aspekte der Namenpragmatik.
Von den Teilnehmern werden ein Seminarreferat und ein Familiennamengutachten erwartet.
Empfohlene Literatur:
Damaris Nübling / Fabian Fahlbusch / Rita Heuser: Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen 2012.
Seminare 3 und 4: Orthographische Fehler
Orthographische Fehler können im Schriftspracherwerb Aufschluss darüber geben, in welcher Entwicklungsstufe sich die Lernenden befinden. Ziel des Seminars ist es, orthographische Fehler so klassifizieren zu können, dass aus ihnen Fördermaßnahmen abgeleitet werden können. Zu Beginn des Semesters werden wir uns mit einigen Ansätzen zur Fehlerklassifikation beschäftigen. Danach werden wir Orthographiefehler in Texten von Schülerinnen und Schülern der 1.-9. Klasse analysieren. In der Modulabschlussprüfung untersuchen die Studierenden den Erwerb eines orthographischen Phänomens und demonstrieren die einzelnen Erwerbsstufen anhand von Beispielen aus den Lernertexten.
--> Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Eine regelmäßige Teilnahme ist absolut notwendig.
Seminar 5: Der Konjunktiv im Deutschen
In diesem Seminar geht es um die Formen und Verwendungsfunktionen des Konjunktivs im Deutschen. Der Fokus des Seminars liegt auf der Verwendung des Konjunktivs zum Ausdruck von Irrealität und Potentialität. Die Textgrundlage des Seminars ist das Buch "Der Konjunktiv".
Literatur: Cathrine Fabricius-Hansen, Kåre Solfjeld, Anneliese Pitz, "Der Konjunktiv. Formen und Spielräume". Stauffenberg: 2018.
Seminar 6: Grammatik und Normverstösse auf Wort- und Satzebene
Seminar 7: Grammatik am Satzrand
In diesem Seminar widmen wir uns den Phänomenen der Grammatik, die sich am linken Satzrand abspielen (z. B. Linksversetzungen, V3 Sätze, weil V2 Sätze). Gemeinsam analysieren wir ihre grammatischen und pragmatischen Funktionen sowie ihre Rolle in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen für diese oft übersehenen grammatischen Aspekte sprachlicher Variation zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zur Analyse an die Hand zu geben. Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachiger Forschungsliteratur wird vorausgesetzt.
|