Diese Veranstaltung beinhaltet einen Überblick der Bildung von Steigerungsformen (d.h. hauptsächlich von Komparativen und Superlativen) in den indogermanischen Sprachen (mit Schwerpunkt auf den ältesten bzw. konservativsten Vertretern der einzelnen Sprachzweige), unter Berücksichtigung sowohl diachroner als auch typologischer Gesichtspunkte. In diesem Rahmen sollen auch diverse Einzelprobleme (z.B. die Herleitung langvokalischer Steigerungsformvarianten im Griechischen, Germanischen und Slavischen oder der Ursprung der inselkeltischen Äquative) behandelt werden.
Literatur:
Bobaljik, J.D. Universals in Comparative Morphology. Suppletion, Superlatives, and the Structure of Words.
Dieu, É. Le supplétisme dans les formes de gradation en grec ancien et dans les langues indo-européennes.
Kahl, L. Diachronic Studies in Indo-European Degree Morphology.
Keydana, G. et al. (Hgg.) Comparison and Gradation in Indo-European
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: