Large Language Models wie ChatGPT, die auf maschinellen Lernen basieren, sind inzwischen im Alltag angekommen. Aber auch viele wissenschaftliche Anwendungen wie die Auswertung und Erstellung von Korpora und auch spezialisierte kommerzielle Anwendungen wie personalisierte Werbung und Stichwort-Vorschläge in einer Suchmaschine basieren auf maschineller Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP für „Natural Language Processing"). Dabei stellen sich einige linguistische Herausforderungen, etwa strukturelle Ambiguität, Kontextabhängigkeit und sprachspezifische Kodierung. Aber auch Themen wie OCR (das automatische Erkennen von Text in Bildern) sind für die automatische Auswertung z.B. von historischen Daten immer relevanter. Das Seminar vermittelt anhand solcher und anderer Fragen Grundlagen des Programmierens in Python. Ungefähr die Hälfte des Kurses wird dabei zur Umsetzung eines eigenen Projekts zu einem selbst gewählten Thema im Bereich NLP gewidmet. Das Seminar ist für Studierende ohne jegliche Vorerfahrungen im Programmieren geeignet. Ein eigenes Notebook ist von Vorteil, zu Beginn können auch die Computer im PC-Pool genutzt werden. Die benötigte Software ist frei verfügbar, und die Installation wird im Kurs erklärt.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: