AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Variation in Sprachperzeption und -produktion - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
5220015
Semester
SoSe 2025
SWS
2
Rhythmus
keine Übernahme
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Abmeldefrist 01.02.2025 - 30.09.2025
aktuell
Zentrale Frist 01.02.2025 - 09.04.2025
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mo.
14:00 bis 16:00
wöch
1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)
Oschkinat
findet statt
40
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Oschkinat, Miriam , Dr.phil
verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts
Deutsch
Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Deutsch
Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Deutsch
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Deutsch
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Germanistische Linguistik
Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Germanistische Linguistik
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Historische Linguistik
Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Arts
Historische Linguistik
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Science
Deutsch
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Science
Deutsch
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Science
Germanistische Linguistik
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Bachelor of Science
Historische Linguistik
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
3
-
Programmstudium-o.Abschl.
Germanistische Linguistik
Programm ( POVersion: 1999 )
3
-
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar
Sprache variiert auf vielen Ebenen: zwischen Sprechern, innerhalb einer Sprache und sogar bei derselben Person in unterschiedlichen Kontexten. Dieser Kurs untersucht, inwiefern Faktoren wie Geschlecht, Alter, Muttersprache(n), soziale Identität, Sprechsituation und Lautstruktur die Produktion und Wahrnehmung von gesprochener Sprache synchron und diachron beeinflussen. Wir ergründen den Unterschied zwischen Variabilität und Variation und gewinnen durch aktuelle Forschung und kleine phonetische Experimente ein tieferes Verständnis für die Mechanismen sprachlicher Variation und ihre Rolle in Kommunikation und Kognition.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
4
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Institut für deutsche Literatur
Bachelorstudiengänge
Bachelorstudiengang Deutsch mit Lehramtsoption (ab 2014)
FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH
Modul 15: Sprachliche Variation
- - - 1
Bachelorstudiengang Deutsch ohne Lehramtsoption (ab 2014)
FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH
Modul 15: Sprachliche Variation
- - - 2
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Bachelorstudiengänge
Bachelorstudiengang Historische Linguistik
Schwerpunkt Germanistik
Modul 8: Sprachliche Variation
- - - 3
Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik
Modul 9: Sprachliche Variation/Wahlpflicht
- - - 4
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin