AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spezifische Aspekte der Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit lvE - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54750Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fellbaum, Kristin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In Rahmen des Seminars wird die Personengruppe „Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen“ definiert. Da die Diagnose einer Erkrankung häufig von den erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie ihren An- und Zugehörigen als eine existenzielle Herausforderung wahrgenommen wird, werden mögliche Auswirkungen auf einzelne Lebensbereiche vorgestellt. Bedarfe und Bedürfnisse der Familien in diesen spezifischen Lebenssituationen werden anhand von Daten der FamPalliNeeds-Studie (2020-2023) vertieft und kritisch in Hinblick auf Teilhabe analysiert. Anschließend setzen sich die Studierenden mit pädagogischen Interventionen sowie kurz-, mittel- und langfristigen Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit) auseinander.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin