AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte der europäischen Indienforschung Ü - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53718
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025      findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Delfs, Tobias , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar untersucht die Entwicklung sowie die verschiedenen Ansätze der europäischen Indienforschung vom 18. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Fokus werden die ‚orientalistischen‘ Diskurse rund um die beispielsweise utilitaristischen, romantischen, idealistischen, missionarischen und/oder historisch-philologischen Strömungen bis hin zu den ‚Rassentheorien‘ stehen, die sich teils auch miteinander verbanden und im Laufe der Zeit wandelten. Zu fragen wird u.a. nach Strategien des ‚othering‘, der Aneignung und der Konstruktion des ‚Eigenen‘ sein, nach nationalen und individuellen Unterschieden und nach transnationalen Netzwerken in der Forschung.

 

Bemerkung

Für die Teilnahme sind die regelmäßige Lektüre der angebotenen Texte sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben unabdingbar.

Prüfung

Hausarbeit (15-20 Seiten)

30.09.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin